Börsengang als Familienunternehmen 1: Struktur, Vor- und Vorurteile

Shownotes

Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt.

Du erfährst…

…wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet.

…welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden.

…wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt.


||||| PERSONEN |||||

👤 Joel Kaczmarek, Geschäftsführer digital kompakt

👤 Michaela Daldrup-Arnold, Deutsche Börse AG

👤 Jörg Wiegand, Partner / Wirtschaftsprüfer bei Möhrle Happ Luther

👤 Hendrik Rathje, Partner bei Möhrle Happ Luther


||||| SPONSOREN |||||

🔥 Übersicht aller Sponsoren

💪 Diese Folge entstand in Partnerschaft mit Deutsche Börse


||||| PLAYLISTS |||||

Lust auf mehr? Entdecke unsere Playlists mit weiteren spannenden Episoden zum Thema:

🎧 Börsengang & Pre-IPO


||||| LEXIKON |||||

Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:

🔹 **Prospektpflichten** - Gesetzliche Anforderungen, die vorschreiben, dass detaillierte Informationen in einem Prospekt offengelegt werden müssen.

🔹 **ESG-Berichterstattung** - Berichterstattung über Umwelt, Soziale und Governance-Kriterien, die zunehmend von Investoren gefordert wird.

🔹 **Reporting Standards** - Standards und Richtlinien für die Erstellung von Finanzberichten und Abschlüssen.

🔹 **Impairment-Test** - Eine Bewertung, um festzustellen, ob der Buchwert eines Vermögenswerts den erzielbaren Betrag übersteigt und somit eine Abschreibung erforderlich ist.

🔹 **Restatement** - Die Korrektur zuvor veröffentlichter Finanzberichte aufgrund von Fehlern oder Unstimmigkeiten.


||||| KAPITEL |||||

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema

(00:01:35) Warum der Börsengang von Familienunternehmen oft kritisch gesehen wird

(00:10:51) Gründe für die Zurückhaltung von Familienunternehmen beim IPO

(00:14:53) Strategien zur erfolgreichen Vorbereitung auf den Börsengang und typischer Ablauf eines IPOs

(00:27:09) Schlüsselfaktoren für Erfolg oder Misserfolg beim Börsengang

(00:30:05) Veränderungen und Herausforderungen nach dem IPO

(00:37:52) Auswirkungen des Börsengangs auf die Unternehmensstruktur



||||| WIR |||||

🧢 Ich bin übrigens Joël, der Macher dieses Podcasts. Ich bin ein Creator und Medienunternehmer, der für Wachstum und Vielfalt steht. Mein Vorgehen besteht darin, dass ich inspirierende und erfolgreiche Menschen interviewe, um von ihnen zu lernen und Wissensabkürzungen für dich und mich aufzutun.

👉 Mit meinem Podcast digital kompakt zeige ich dir Wachstumsstrategien für dein (Digital-)Business, indem ich erfolgreiche Unternehmen und Expert:innen interviewe

👉 Mit meinem Podcast 5 Dinge mit 20 zeige ich dir, wie du persönlich wachsen kannst, indem ich inspirierende Menschen frage, was sind ihre 5 Dinge, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten

👉 In meinem Newsletter fasse ich dir Jeden Freitag die besten Learnings aus meinen Podcasts zusammen sowie viele weitere Einsichten aus meinen Aktivitäten.

💛 Abonniere „digital kompakt“ auf Apple Podcasts, Spotify & Co. Wenn dir die Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine Fünf-Sterne-Bewertung!

👥 Wir streben die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache an. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.