Shownotes
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit Top-Investor Christian Leybold über eines der beliebtesten Diskussionsthemen bei Venture Capital Deals: Liquidation Preferences. Dabei gehen Christian und Joel nicht nur auf das Grundprinzip von so genannten Liq Prefs ein, sondern erörtern auch die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten und Spielarten dieses Instrumentariums.
Du erfährst...
...Wichtiges zum Grundprinzip von so genannten Liq Prefs
...welche verschiedenen Arten von Liq Prefs es gibt
...etwas zu den Unterschieden zwischen einer (Fully) Participating Liquidation Preference und einer Non Participating Liquid Preference
...wie man eine Liq Pref strategisch richtig einsetzt
➡️ Du konntest dir keine Notizen machen? Unser [digital kompakt+ Newsletter](newsletter.digitalkompakt.de) fasst dir für jede Folge die wichtigsten Punkte zusammen
Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Investoren: Und dafür dreht Joel den Spieß für dich um: Wie betrachtet ein Investor eine Geschäftsidee? Welche Strategien verfolgt er bei Finanzierungsthemen? Wonach sucht er und wie funktioniert er? Wir spielen Mäuschen bei einem international erfahrenen Investor und gewähren dir spannende Insider-Einblicke.
__________________________
||||| PERSONEN |||||
👤 Christian Leybold, General Partner bei Headline
👤 Joel Kaczmarek, Geschäftsführer digital kompakt
__________________________
||||| SPONSOREN |||||
🔥 [Übersicht](https://www.digitalkompakt.de/sponsoren/) aller Sponsoren
__________________________
||||| KAPITEL |||||
(00:00:00) Vorstellung der Teilnehmer und Einführung ins Thema
(00:04:42) (Fully) Participating Liq Prefs vs. Non Participating Liq Prefs
(00:08:21) Multiplikatorenmethode im Liquidationsprozess
(00:10:24) Die richtige Liq Pref Strategie finden
(00:12:40) „Last in, first out“ und Stock Mechanics
(00:15:36) Qualitätsprüfung von Liq Prefs
(00:19:39) Verzicht auf Liq Prefs
__________________________
||||| WIR |||||
💛 [Mehr](https://lnk.to/dkompakt) tolle Sachen von uns
👥 Wir von digital kompakt streben die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache an. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.
Neuer Kommentar